Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
DSI Micro Matic GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend auch schlicht „Daten“ genannt) entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Wenn Sie diese Website benutzen oder mit uns als Kunde, Lieferant oder als Bewerber in Kontakt treten, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und anderweitig verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir verarbeiten und wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1.1 Verantwortlicher/Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
DSI Micro Matic GmbH (ehemals DSI Getränkearmaturen GmbH)
Oberster Kamp 20
D-59069 Hamm
Telefon: +49 (0) 2385 772 0
E-Mail: dsi@micro-matic.com
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz oder dieser Datenschutzerklärung haben, sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die zuvor genannten Kontaktdaten.
1.2 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter dsi-dsb@micro-matic.com
1.3 Aufbewahrungsdauer der Daten
Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung erhoben oder weitergehend verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungsverhältnisses über die Website und der damit verbundenen Dienste und Funktionen bzw. für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. dem Unternehmen, für das Sie tätig sind. Bei Verarbeitungen, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, erfolgt eine Löschung, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. bereits zu einem früheren Zeitpunkt, wenn die Daten für den Zweck, für den wir diese erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind.
Im Übrigen löschen wir Ihre Daten unmittelbar nach Abschluss des jeweiligen Vorgangs, z. B. der abschließenden Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur,
- wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, speichern wir Ihre Daten über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Gesetzliche Vorgaben zur Speicherung können sich insbesondere aus den Aufbewahrungsfristen des Handelsgesetzbuchs („HGB“) oder der Abgabenordnung („AO“) ergeben. Die Aufbewahrungsfrist nach diesen Vorschriften beträgt in der Regel zwischen 6 und 10 [OCS1] Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der entsprechende Vorgang abgeschlossen wurde, z. B. wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben;
- wenn wir Daten zum Nachweis der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, einschließlich unser Dokumentationspflichten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, speichern müssen. Darin liegt im Übrigen auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. In diesen Fällen entspricht die Speicherdauer in der Regel der gesetzlichen Verfolgungsverjährung. Dies sind drei Jahre, beginnend mit dem Abschluss des jeweiligen Vorgangs, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung oder der vollständigen Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte;
- wenn wir die Daten für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen länger benötigen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Speicherung erfolgt dann bis zum Abschluss des entsprechenden Vorgangs zuzüglich der gesetzlichen Verjährungsfrist.
Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.
1.4 Bereitstellung Ihrer Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht gesondert aufgeführt, sind Sie weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist aber erforderlich, damit
- Sie unsere Dienste und Services nutzen können,
- wir Ihre Anfragen entgegennehmen und bearbeiten können,
- Sie die Social-Media-Präsenzen nutzen können.
Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung dieser Daten zur Folge, dass wir Ihnen die vorgenannten Funktionen und Dienste ggf. nicht bereitstellen können. In sonstigen Fällen kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir die entsprechenden Funktionen und Dienste nicht oder nicht in dem üblichen Umfang bereitstellen können.
1.5 Automatisierte Einzelentscheidungen einschließlich Profiling
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse einschließlich Profiling zur Herbeiführung einer Entscheidung im Sinne von Art. 22 DSGVO.
1.6 Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten findet über die in den nachfolgenden Ziffern beschriebenen Fällen nur im Folgenden Umfang statt:
- Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen.
Zu einer Weitergabe kommt es zudem, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an externe Berater (insbesondere Anwälte) und Gerichte weitergegeben. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies zur (datenschutz-)rechtlichen Beratung erforderlich ist. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
Darüber hinaus kann es auch zu einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kommen, wenn wir anderweitigen Ansprüchen Dritter ausgesetzt sind, die ggf. eine Auskunft über Ihre Daten miteinschließen. Dies können insbesondere Ansprüche Betroffener im Rahmen der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Kapitel III DSGVO sein.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. - Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen und der Durchführung der Website auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO), angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Verarbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
Über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Auftragsverarbeiter setzen wir die folgenden Kategorien von Auftragsverarbeiter ein:
- Hosting und Content Delivery-Dienstleister für den Betrieb und die Auslieferung der Website,
- IT- Dienstleister, einschließlich zum Betrieb und zur Wartung unserer IT-Systeme,
- Cloud- und Software as a Service-Dienstleister, z. B. ERP-, CRM, und Dokumentenverwaltungsdienstleister,
- Back-up-Dienstleister,
- E-Mail-, Kollaborations- und Kommunikationsdienstleister,
- Marketing-Agenturen
- Wir übermitteln personenbezogene Daten auch an verbundene Unternehmen der Micro Matic-Unternehmensgruppe[OCS1] , soweit dies zu internen Organisations- und Verwaltungszwecken und der Gewährleistung eines effizienten und effektiven Geschäftsbetriebs, einschließlich des Geschäftspartner- und Zulieferermanagements, dem Management des globalen Geschäftsbetriebs und der Verfolgung des Fortschritts von Projekten erforderlich ist und damit wir bzw. unsere Geschäftspartner die vertraglichen Verpflichtungen, insbesondere die angeforderten (Dienst-)Leistungen erbringen können.
Die Weitergabe der Daten erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sowie auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. lit. 1 f) DSGVO.
Zum Betrieb, der Wartung und Pflege bestimmter IT-Systeme, Infrastrukturkomponenten und Applikationen setzen wir zudem auch verbundene Unternehmen der Micro Matic-Unternehmensgruppe als Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO) ein. - Im Rahmen von Verwaltungsprozessen sowie der Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie z. B. der Archivierung, offenbaren oder übermitteln wir Ihre Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie Zahlungsdienstanbieter, Post- und Transportunternehmen und ähnliche Stellen.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. - Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann sich die Struktur unseres Unternehmens durch Rechtsformwechsel, Gründung, Erwerb oder Veräußerung Unternehmensteilen oder Komponenten ändern. Bei solchen Transaktionen werden Informationen zusammen mit zu übertragenden Unternehmensteil geteilt. Bei jeder Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte in dem vorstehend beschriebenen Umfang stellen wir sicher, dass dies in Übereinstimmung mit einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
Die Weitergabe personenbezogener Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Gesellschaftsform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend anzupassen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
1.7 Drittstaatenübermittlung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten schwerpunktmäßig innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“). Es ist aber nicht auszuschließen, des wir Ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des EWR („Drittländer“) verarbeiten bzw. Daten an Empfänger, einschließlich verbundener Unternehmen der Micro Matic-Unternehmensgruppe[OCS1] , in diesen Drittländern übermitteln.
- Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, gewährleisten wir, dass eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: [OCS1]Bitte verlinken Sie hier eine Unterseite der Website mit einer Liste der Gruppenunternehmen (falls möglich).
- Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO, nachdem in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
- Wir haben die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO geschlossen und (soweit erforderlich) ergänzende Maßnahmen im Einklang mit den Kriterien des Europäischen Gerichtshofs (Urteil zu Schrems II) getroffen.
- Es bestehen andere geeignete Garantien i. S. d. Art. 46 Abs. 1 DSGVO, die dazu geeignet sind ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.
- Es besteht eine Ausnahmeregelung gemäß Art. 49 DSGVO, z. B. wenn Sie Ihre Einwilligung für die Übermittlung erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 49 Abs. 1 lit. e) DSGVO) erforderlich ist.
Weitere Informationen können Sie unter den unter Ziff. 1.1[OCS1] angegebenen Kontaktdaten anfordern. Dort können Sie auch Informationen zu den geeigneten Garantien, die wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen haben, einschließlich einer Kopie ggf. abgeschlossener Standarddatenschutzklauseln, anfragen.
1.8 Betroffenenrechte
Als Betroffener, das heißt als natürliche Person deren personenbezogenen Daten verarbeitet werden stehen Ihnen bestimmte Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung / “Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Um eines dieser Rechte in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an uns unter den in Ziff. 1.1 genannten Kontaktdaten.
1.9 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich an eine Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen anwendbares Datenschutzrecht verstößt.
1.10 Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte
Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO und Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können sowie ggf. zur Verteidigung von Rechtspositionen.
Diese Verarbeitungen zum Zweck der Umsetzung und den Nachweis über die rechtskonforme Umsetzung beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO und Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“). Soweit wir die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Rechtsverteidigung verarbeiten, liegt darin auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, jedoch können wir die Erfüllung Ihres Antrags auf Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gemäß Art. 12 Abs. 2 Satz 2 DSGVO verweigern, wenn Sie uns, ggf. nach Aufforderung, die für Ihre eindeutige Identifizierung erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen.
1.11 Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung entsprechend den aktuellen gesetzlichen Vorgaben oder einer Anpassung der Datenverarbeitungen zu ändern.
2 Datenverarbeitung auf dieser Website
Im Folgenden stellen wir die Verarbeitung auf unserer Website dar.
2.1 Automatisierte Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf unsere Website übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten, die für den Verbindungsaufbau und den Abruf der abgefragten und eingebundenen Inhalte (z. B. Schriftarten, Texte und Bilder) erforderlich sind. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- IP-Adresse.
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Bereitstellung der Website und der damit verbundenen Funktionen und Dienste erforderlich.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung zu den folgenden Zwecken:
- Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme, z. B. zur Abwehr von konkreten Angriffen auf unsere Systeme und Erkennung von Angriffsmustern, sowie
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Systeme, einschließlich der Fehleranalyse und Gewährleistung der Funktionalität unserer Website
Diese Verarbeitungen erfolgen aufgrund unserer vorgenannten berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
2.2 Anfrage über unser Kontaktformular und sonstige Anfragen
a) Entgegennahme und Bearbeitung von Anfragen
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular und/oder über die auf unserer Website und in Ziff. 1.1 angegebenen Kontaktdaten eine Anfrage zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dies sind z. B.
- Ihr Name
- Zeitpunkt und Datum Ihrer Anfrage sowie die weiteren Angaben, die Sie uns in Ihrer Anfrage zur Verfügung stellen, und
- in Abhängigkeit von der von Ihnen gewählten Art der Kontaktaufnahme bzw. den von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktdaten
- Ihre E-Mail-Adresse,Ihre Telefonnummer und / oder Ihre Anschrift.
Bei Anfragen im Zusammenhang mit Verträgen, z. B. in Verbindung mit Produkten und Services oder Support-Anfragen, erfolgt die Verarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn Sie sich als Mitarbeiter eines Unternehmens an uns wenden. Die Verarbeitung ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Unternehmen erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.
Bei übrigen Anfragen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an sachgerechten und effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
b) Weitergabe innerhalb der Micro Matic-Unternehmensgruppe
Bei Anfragen, die sich auf Produkte und Services anderer Gesellschaften der Micro Matic Unternehmensgruppe beziehen, leiten wir Ihre Anfrage an die jeweilig zuständige Gesellschaft der Micro Matic Unternehmensgruppe zur weiteren Bearbeitung weiter.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sachgerechten und effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie uns über unser per Kontaktformular, über die auf unserer Website und in Ziff. 1.1 angegebenen Kontaktdaten eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, Zeitpunkt und Datum Ihrer Anfrage zwecks Bearbeitung der Anfrage und ggf. Anschlussfragen bei uns verarbeitet.
2.3 Cookies und ähnliche Technologien
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ähnliche Technologien sind z.B. sogenannte Tags, Pixel oder Local Storage (nachfolgend einheitlich „Cookies“).
Auf unserer Website kommen die folgenden Kategorien von Cookies zum Einsatz:
- UNBEDINGT ERFORDERLICH: Diese Cookies sind für den Betrieb und die Funktionalität dieser Website unbedingt erforderlich. Sie helfen dabei, die Website technisch zugänglich und nutzbar zu machen und bieten wesentliche und grundlegende Funktionalitäten.
- FUNKTIONAL: Diese Cookies erhöhen die Funktionalität der Website, in dem sie z.B. Spracheinstellungen oder Regionen speichern.
- STATISTIK: Diese Cookies ermöglichen es uns nachzuvollziehen und zu analysieren, wie Besucher mit unserer Website interagieren, damit wir unsere Website bedarfsgerecht gestalten können.
- WERBUNG: Mit Hilfe dieser Cookies können wir und unsere (Werbe-)Partner, Nutzer über verschiedene Websites tracken und identifizieren, und ihnen auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung innerhalb und außerhalb unserer Website anzuzeigen.
Wir setzen unbedingt erforderliche Cookies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz („TDDDG“) ohne Ihre Einwilligung ein. Die Rechtsgrundlage für die hier ebenfalls umfasste Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht in unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website technisch zugänglich, sicher und nutzbar zu halten.
Cookies aus den Kategorien „FUNKTIONAL“, „STATISTIK“ und / oder „WERBUNG“ setzen wir nur ein, wenn Sie uns dafür und den damit verbundenen Zugriffen auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. mobiles Endgerät oder Computer) bzw. die dortige Speicherung von Informationen Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung stellt dann ebenfalls die Rechtsgrundlage für die damit verbundenen Verarbeitungen Ihrer Daten dar:
- Sofern Sie in den Einsatz von Cookies der Kategorie „FUNKTIONAL“ eingewilligt haben, umfasst diese Einwilligung daher auch die Verarbeitungen, um bestimmte Funktionalitäten der Website zu ermöglichen.
- Sofern Sie in den Einsatz von Cookies der Kategorie „STATISTIK“ eingewilligt haben, umfasst diese Einwilligung daher auch die Verarbeitungen, um Ihre Interaktionen mit unserer Website zu analysieren.
- Sofern Sie in den Einsatz von Cookies der Kategorie „WERBUNG“ eingewilligt haben, umfasst diese Einwilligung daher auch die Verarbeitungen, um Sie website-übergreifend zu tracken und zu identifizieren, und Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung innerhalb und außerhalb unserer Website anzuzeigen.
Weitere Informationen zu Cookies, die wir auf unserer Website einsetzen und den damit verbundenen Diensten, finden Sie in unserer Cookie-Erklärung. Diese können Sie über das Floating Icon am rechten unteren Rand der Website aufrufen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, indem Sie die entsprechenden Änderungen in Ihren Einwilligungs-Einstellungen über das Floating Icon am rechten unteren Rand der Website oder unter den Cookie-Einstellungen anpassen.
2.4 Einwilligungsmanagement (Consent Management)
Zur rechtskonformen Einholung, Verwaltung und Dokumentation Ihrer Einwilligung setzen wir auf unserer Website ein Einwilligungsmanagement-Tool ein, das von unserem weisungsgebundenen Dienstleister für uns im Auftrag betrieben wird (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).
Als unser Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO) verarbeitet dieser Dienstleister Ihre IP-Adresse zur technischen Auslieferung des Einwilligungsmanagements und die von Ihnen eingestellten Präferenzen zu Cookies (und den damit verbundenen Verarbeitungen Ihrer Daten), einschließlich der von Ihnen erteilten, abgelehnten oder widerrufenen Einwilligung, zum Zweck des rechtskonformen Einwilligungsmanagements. Zur Speicherung Ihrer Präferenzen einschließlich des Status Ihrer Einwilligung werden die dafür unbedingt erforderlichen Cookies auf Ihrem Endgerät hinterlegt.
Darüber hinaus verarbeiten wir die zuvor genannten Daten sowie den Zeitpunkt Ihrer Einwilligung zum Nachweis Ihrer erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
2.5 Einbindung von Drittinhalten
Wir haben auf unserer Website außerdem Inhalte von Drittanbietern eingebunden. Diese Inhalte werden von den Servern der jeweiligen Anbieter geladen, sodass Ihr Endgerät bestimmte technisch notwendige Daten, darunter auch Ihre IP-Adresse, an den Drittanbieter übermittelt. Die Drittanbieter können anhand dieser Daten Ihr Surf-Verhalten nachvollziehen und dabei neben Ihrer IP-Adresse weitere technische Informationen (u.a. Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts und die Uhrzeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Website) verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Drittanbieter erfolgt in deren eigener Verantwortung. Nähere Informationen dazu, wie diese Drittanbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter auf die wir nachfolgend verweisen. Im Einzelnen binden wir folgende Drittinhalte ein:
YouTube-Videos
YouTube ist ein Dienst, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 („Google“) Wenn Sie eine (Unter-)Seite unserer Website aufrufen, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, wird eine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt, um die Video-Vorschau zu laden. Dabei erhebt Google z.B. die Information, dass und welche unserer Websites bzw. (Unter-)Seiten Sie gerade besuchen.
Google teilt personenbezogene Daten innerhalb der Google-Unternehmensgruppe und mit anderen Dritten. Dabei kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA, insbesondere an die Google LLC, und in Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Unternehmen in den USA dient. Die Google LLC ist ein unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen. Im Übrigen wird Google die von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus nutzen.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de. In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Google-Konto. Bitte beachten Sie, dass Ihr Google-Konto möglicherweise für verschiedene Google-Dienste (z. B. Gmail, YouTube, Google Search) genutzt wird und Google personenbezogene Daten zu den von Ihnen genutzten Google-Dienste entsprechend den Einstellungen Ihres Google-Kontos zusammenführen kann.
Bei der Einbindung von YouTube-Videos kommen Cookies zum Einsatz. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziff. 2.3.
3 Unsere Social-Media-Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir betreiben Social-Media-Präsenzen auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen. In diesem Zusammenhang kommt es zu den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten.
Soweit wir für Verarbeitungen gemeinsam mit den jeweiligen Betreibern der Social-Media-Plattformen verantwortlich sind, weisen wir Sie in den nachfolgenden Abschnitten gesondert darauf hin und teilen Ihnen mit, wo Sie die wesentlichen Inhalte der zwischen uns und dem Betreiber der Social-Media-Plattform geschlossenen Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit einsehen können.
3.1 Allgemeine Hinweise
Wenn Sie über unsere Social-Media-Präsenzen mit uns interagieren, werden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, samt Ihres Nutzernamens und eines etwaigen Profil-Fotos erheben und verarbeiten, beispielsweise, wenn Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, teilen, kommentieren oder sonstige Inhalte zur Verfügung stellen. Die Erhebung dieser Daten findet jeweils über die Plattform, auf der wir unsere Social-Media-Präsenz unterhalten, statt. Die diesbezüglichen Verarbeitungen erfolgen regelmäßig auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, die entsprechenden Funktionen auf unseren Social-Media-Präsenzen zur Verfügung zu stellen sowie ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, gegenüber dem Betreiber des der jeweiligen Plattform oder Ihres Vertragsverhältnisses mit dem Betreiber, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bitte beachten Sie außerdem, dass diese Inhalte entsprechend Ihren Konto-Einstellungen auf unserer betreffenden Social-Media-Präsenz veröffentlicht werden und von jedermann weltweit abrufbar sein können.
Weitere Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch uns können erfolgen, um Anfragen oder Nachrichten über unsere Social-Media-Präsenzen entgegennehmen und bearbeiten zu können.
Bei Anfragen und Nachrichten im Zusammenhang mit Verträgen, z. B. in Verbindung mit Produkten und Services oder Support-Anfragen, erfolgt die Verarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wenn Sie sich als Mitarbeiter eines Unternehmens an uns wenden. Die Verarbeitung ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Unternehmen erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung zur Anbahnung oder Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.
Bei übrigen Anfragen oder Nachrichten erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage und Nachricht, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Außerdem erheben und verarbeiten die jeweiligen Betreiber in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen und/oder mit diesen bzw. unseren Beiträgen interagieren.
3.2 Weitere Verarbeitungen der Daten von eingeloggten und nicht eingeloggten Nutzern
Wenn Sie als angemeldeter Nutzer der jeweiligen Plattform unsere Social-Media-Präsenzen besuchen und mit unseren Beiträgen interagieren, z. B. diese mit „Gefällt mir“ markieren, erheben die Betreiber der Plattformen von Ihnen personenbezogene Daten. Auch wenn Sie nicht bei der jeweiligen Plattform angemeldet sind, erheben die Betreiber bei einem Aufruf der Social-Media-Präsenz bestimmte personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse und andere eindeutige Kennungen, die mit Ihrem Browser oder Ihrem Gerät verknüpft sind. Darüber hinaus erheben die Betreiber von Ihnen pseudonyme Nutzungsdaten, dazu wie Sie mit unseren Social-Media-Präsenzen und den darauf bereitgestellten Inhalten (Beiträge, Videos, Button, etc.) interagieren.
3.3 Cookies und ähnliche Technologien
Die Betreiber der jeweiligen Plattformen setzen Cookies und ähnliche Technologien ein, z. B., um zu ermitteln, ob Sie als Nutzer auf der jeweiligen Plattform oder in anderen Produkten, Apps und Plattformen des Betreibers bereits eingeloggt oder registriert sind. Darüber hinaus setzen die Betreiber der jeweiligen Plattformen diese Technologien insbesondere auch dazu ein, um Ihr Nutzungsverhalten zum Zweck der Profilbildung zu Analyse- und Werbezwecken nachzuverfolgen. Ihr Nutzungsverhalten kann auch dann nachvollzogen werden, wenn Sie andere Websites und Apps besuchen, die Produkte der Betreiber einbinden. Bitte beachten Sie außerdem, dass die jeweiligen Betreiber diese Daten mit Dritten teilen.
Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Hinweisen der jeweiligen Betreiber, auf die im Folgenden verwiesen wird.
3.4 Drittstaatentransfers durch die Betreiber der Social-Media-Präsenzen
Die jeweiligen Betreiber der Plattformen teilen Ihre personenbezogenen Daten innerhalb ihrer Unternehmensgruppen sowie mit anderen Dritten. Dabei kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA, insbesondere an die nachfolgend aufgeführten Betreiber (Google LLC, LinkedIn Corporation) und in Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Unternehmen in den USA dient. Google LLC, und die LinkedIn Corporation sind unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen. Im Übrigen werden die jeweiligen Betreiber die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO nutzen, soweit diese sich nicht auf einen Ausnahmetatbestand gemäß Art. 49 Abs. 1 DSGVO berufen können.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten möglicherweise über verschiedene Plattformen und Dienste zusammengeführt werden, wenn diese vom gleichen Betreiber betrieben werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber, auf die wir nachfolgend verweisen.
3.5 Aufbewahrungsdauer der Daten
Bitte beachten Sie, dass in Community-Bereichen eingestellte Inhalte für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Wenn Sie die von Ihnen eingestellten Inhalte entfernen möchten, können Sie diese jederzeit selbst löschen. Im Übrigen können Sie sich für die Löschung von Inhalten, auf deren Löschung die DSI Micro Matic GmbH einen Einfluss hat, auch über die unter Ziff. 1.1 genannten Kontaktdaten wenden.
3.6 Social-Media-Auftritt auf YouTube
Unsere YouTube-Präsenz finden Sie unter https://www.youtube.com/@dsimicromaticgmbh2593.
YouTube ist ein Dienst, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Google-Konto möglicherweise für verschiedene Google-Dienste (z. B. Gmail, Google Search) genutzt wird und YouTube bzw. Google personenbezogene Daten zu den von Ihnen genutzten Google-Dienste entsprechend den Einstellungen Ihres Google-Kontos zusammenführen kann.
Google setzt Cookies und ähnliche Technologien ein. Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien stellt Google unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de zur Verfügung.
Wir nutzen die Funktion YouTube-Analytics. Im Rahmen dieser Funktion erhalten wir von Google nicht personenbezogene und aggregierte Informationen über Interaktionen der Nutzer mit unseren auf YouTube bereitgestellten Inhalten und zur Nutzung des YouTube-Kanals.
Mit Hilfe von YouTube-Analytics können wir anonyme Auswertungen der Reichweite und Beliebtheit der YouTube-Videos bei Abonnementen und Nicht-Abonnementen unseres YouTube-Kanals, der Aufrufe und Wiedergabezeiten der einzelnen YouTube-Videos und Community-Beiträge und die Zuschauerbindung anhand der „Mag ich“- bzw. „Mag ich nicht“-Angaben und Klickraten auswerten. YouTube-Analytics ermöglicht es uns dabei, die Auswertung nach Zielgruppen (z.B. nach Alter und Geschlecht, Regionen und Sprachen) vorzunehmen und mit Daten und Online-Aktivitäten außerhalb des eigenenYouTube-Kanals zu vergleichen.
Mit diesen Informationen können wir die Effektivität der YouTube-Aktivitäten analysieren und optimieren. Die insoweit erfolgende Verarbeitung dient unseren berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer YouTube-Aktivitäten, Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
3.7 Social-Media-Auftritt auf LinkedIn
Unsere LinkedIn-Unternehmensseite finden Sie unter https://www.linkedin.com/company/dsi-micro-matic-gmbh/.
LinkedIn wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=organization-guest_footer-privacy-policy. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr LinkedIn-Profil.
LinkedIn setzt Cookies und ähnliche Technologien ein. Informationen dazu stellt LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy sowie in der Datenschutzrichtlinie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy zur Verfügung.
Wir nutzen die Funktion Page-Insights. In diesem Rahmen erhalten wir von LinkedIn nicht personenbezogene Informationen und Analysen über die Nutzung unserer Unternehmensseite bzw. Ihren Interaktionen mit unseren Beiträgen (z. B. Klicks auf benutzerdefinierte Schaltflächen in unseren Beiträgen). Mit diesen Informationen können wir die Effektivität unserer LinkedIn-Aktivitäten analysieren und optimieren. Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben. Dies schließt z. B. Daten zur Job-Funktion, Land, Branche, beruflicher Seniorität, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus mit ein. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Wir können diese Informationen nach den oben genannten demographischen Kriterien filtern.
Wir sind außerdem gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung der Page-Insights-Daten beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite verantwortlich. Zu diesem Zweck haben wir mit der LinkedIn eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung geschlossen, die hier einsehbar ist: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. LinkedIn verpflichtet sich darin u.a., die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von Page-Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Page-Insights-Daten zu erfüllen.
Die Verarbeitung dient unseren berechtigten wirtschaftlichen Interessen an der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer LinkedIn-Unternehmensseite, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4 Kunden und Lieferanten
4.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, z. B. Stammdaten (wie Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen) oder Zahlungs- und Finanzdaten (z. B. Bankverbindungen, Steuernummern) zum Zwecke der Anbahnung, Verwaltung und Durchführung der Vertragsbeziehung bzw. der laufenden Zusammenarbeit, beispielsweise der Verwaltung von Ansprechpartnern, zur Kommunikation und zur Kontaktpflege. Darin liegen auch unsere berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten zum Zweck der Anbahnung, Verwaltung oder Durchführung des Vertragsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, einschließlich, Steuer-, Buchführungs-, Rechnungslegungs-, sowie Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten; zur Erfüllung gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten; sowie zur Beantwortung und Befolgung von Anfragen und Anordnungen staatlicher Stellen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zu Marketingzwecken und zu Zwecken der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Dienstleistungen, Produkte und Geschäftsprozesse und der dafür erforderlichen Analysen, einschließlich
- zu Zwecken der Bewerbung eigener Produkte und Dienstleistungen, insbesondere per E-Mail;
- darüberhinausgehender Marketing-Kommunikation per E-Mail und Telefon. Dies umfasst auch Informationen zu Produkten, Events und Geschäftszahlen der DSI Micro Markets GmbH;
- zu Analysezwecken, um Ihre Geschäftsinteressen und persönlichen Präferenzen zu erfahren, damit wir unsere Produkte, Dienstleistungen und Vertriebsaktivitäten bedarfs- und interessengerechten gestalten können.
Im Zusammenhang mit der werblichen Kommunikation zu eigenen Produkten und Dienstleistungen, insbesondere per E-Mail, gegenüber Kunden und Lieferanten und deren Beschäftigten, mit denen wir eine bestehende Geschäftsbeziehung haben, erfolgt eine Datenverarbeitung und werbliche Ansprache – unbeschadet einer Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung – nur unter den weiteren Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb („UWG“), mithin wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf einer ähnlichen Ware oder Dienstleistung zur Verfügung stellen und Sie der Verarbeitung nicht widersprechen.
Wir werden Sie aber noch einmal gesondert sowie auch bei jeder weiteren Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse auf dieses Widerspruchsrecht hinweisen. Durch den Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.
Die Verarbeitung ist in diesem Fall zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung bitten und Sie diese erteilen, erfolgt die Verarbeitung zu den vorgenannten Zwecken sowie die werbliche Kommunikation auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Umfang der Datenverarbeitung bemisst sich dann nach dem Inhalt der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können, teilen wir Ihnen im Rahmen der Einwilligung gesondert mit. Darüber hinaus können Sie Ihr Widerrufsrecht auch ausüben, indem Sie sich an die unter Ziff. 1.1 genannten Kontaktdaten wenden.
Soweit wir Sie um Ihre Einwilligung bitten und Sie diese erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus zum Nachweis Ihrer erteilten Einwilligung, insbesondere durch das sogenannte Double-Opt-In -Verfahren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Double-Opt-In-Verfahrens bzw. zum Nachweis Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 Satz 3 DSGVO. Wir sind gesetzlich zum Nachweis Ihrer Einwilligung verpflichtet.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4.2 Quelle der Daten
Alle personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, werden in der Regel direkt von Ihnen oder dem Kunden bzw. Lieferanten, für den Sie tätig sind (in der Regel ist dies Ihr Arbeitgeber), zur Verfügung gestellt. Zudem verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handels- und Transparenzregister, Presse, Unternehmenswebsites oder beruflichen Netzwerken, wie LinkedIn) zulässigerweise erheben.
4.3 Bereitstellung Ihrer Daten
Grundsätzlich ist die Bereitstellung Ihrer Angaben weder vertraglich noch gesetzlich erforderlich. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist aber für die Durchführung der Vertrags- bzw. Geschäftsbeziehung mit uns erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten ist bereits die Vertragsanbahnung oder der Vertragsschluss nicht möglich.
Darüber hinaus ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, damit wir die Vertrags- bzw. Geschäftsbeziehung effizient verwalten und pflegen können.
Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung dieser Daten zur Folge, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, die Vertrags- bzw. Geschäftsbeziehung mit dem jeweiligen Geschäftspartner anzubahnen oder durchzuführen. In sonstigen Fällen kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir bestimmte ergänzende Dienste oder Services nicht oder nicht in dem üblichen Umfang bereitstellen können.
5 Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns über unser Online-Bewerberportal zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.
5.1 Bewerbung über unser Online-Bewerberportal heroes
Wenn Sie uns eine Bewerbung über das Online-Bewerberportal zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Online-Bewerberportal zur Verfügung gestellt haben. Dazu gehören, z. B. Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und Ihre Bewerbungsunterlagen.
Wir nutzen diese Daten zur Kommunikation mit Ihnen (z. B. Einladungen zu Bewerbungsgesprächen, Terminabsprachen und Zu- oder Absagen).
Im Laufe Ihres Bewerbungsverfahrens kommt es zudem typischerweise zu einer Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, beispielsweise, wenn wir im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs Notizen anfertigen oder Rückfragen an Sie haben.
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen.
5.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie auf einem anderen Weg (z.B. per E-Mail oder per Post) eine Anfrage zu ausgeschriebenen Stellen, dem Bewerbungsverfahren oder zu unserem Unternehmen an uns richten, verarbeiten wir Ihre Angaben zu der Anfrage, inklusive Ihrer Kontaktdaten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre E-Mail- bzw. Ihre Postadresse zwecks Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
Wenn Sie uns eine Bewerbung per Post oder E-Mail zukommen lassen, verarbeiten wir die vorgenannten Daten, um Sie darüber zu informieren, dass wir Bewerbungen nur über unser Online-Bewerber-Portal berücksichtigen können.
5.3 Weitergabe Ihrer Daten
Soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit der Micro Matic A/S, Holkebjergvej 48, DK-5250 Odense SV, Dänemark („Micro Matic A/S“).
5.4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. § 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
5.5 Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die Ihre personenbezogenen Daten bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits bzw. der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.6 Einwilligung zur weitergehenden Speicherung
Im Übrigen speichern wir Ihre Bewerbungsdaten nur, wenn wir Ihnen die Möglichkeit einer Einwilligung anbieten und Sie diese Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG).
Weitere Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einschließlich der Speicherdauer Ihrer Daten sowie Informationen dazu, wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können, teilen wir Ihnen im Rahmen der Einwilligung gesondert mit. Darüber hinaus können Sie Ihr Widerrufsrecht auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ausüben, indem Sie sich an die unter Ziff. 1.1[OCS9] genannten Kontaktdaten wenden.
Wir speichern außerdem Ihre Einwilligung sowie den Zeitpunkt der Erteilung der Einwilligung, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
5.7 Datenverarbeitungen bei Anstellung
Sollten Sie nach Ihrer Bewerbung eine Stelle bei uns antreten, werden wir Sie über die in diesem Zusammenhang erfolgenden Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten noch einmal gesondert informieren.
5.8 Bereitstellung Ihrer Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung Ihrer Daten, die für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung notwendig sind, ist jedoch sowohl für eben diese Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung als auch für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich. Darüber hinaus ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, um Ihre Anfragen entgegennehmen und bearbeiten zu können.
Wenn Sie uns die erforderlichen personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung oder Ihrer Anfrage nicht bereitstellen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. Ihre Anfragen nicht bearbeiten.
Soweit wir freiwillige Angaben im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erheben, hat die Nichtbereitstellung dieser Angaben keine Folgen auf das Bewerbungsverfahren oder unsere Auswahlentscheidung.